Nächstes Debakel für DSV-Skispringer

Ryoyu Kobayashi feiert Heimsieg in Sapporo

Foto: imago / Kyodo News

Ryoyu Kobayashi nutzt seinen Heimvorteil beim ersten Springen des Wochenendes in Sapporo und feiert seinen ersten Saisonsieg. Die deutschen Skispringer sind hingegen erneut chancenlos und erleben ein historisch schlechtes Ergebnis.

Mit Sprüngen auf 137 und 136,5 Metern sicherte sich Ryoyu Kobayashi seinen ersten Sieg in diesem Winter. Der Japaner erzielte vor heimischem Publikum insgesamt 286,4 Punkte und setzte sich damit deutlich gegen Jan Hörl aus Österreich durch, der auf 136,5 und 137,5 Meter (266,7 P.) kam. Den dritten Platz belegte der Slowene Domen Prevc mit 137,5 und 135,5 Metern (266,2 P.).

Den Grundstein zum Sieg legte Kobayashi schon im ersten Durchgang, als er das Feld mit einem Vorsprung von 10,6 Punkten angeführt hat. Im Finale sprang der 28-Jährige dann zwar einen Meter kürzer als Hörl, konnte seinen Vorsprung aber auf beeindruckende 19,7 Punkte ausbauen.

» Gesamtweltcup 2024/2025 (Männer): Die aktuelle Saison-Gesamtwertung im Überblick

„Ich bin sehr glücklich darüber, hier in der Heimat zu gewinnen. Die Atmosphäre hier war fantastisch und ich hatte zwei sehr starke Sprünge. Jetzt hoffe ich, dass ich auch morgen wieder auf dem Podest lande“, freute sich Kobayashi knapp zwei Wochen vor Beginn der Nordischen Ski-WM in Trondheim.

DSV-Skispringer mit historisch schlechtem Ergebnis

Vor dem großen Höhepunkt der Saison präsentieren sich die deutschen Skispringer weiter in desolater Form: Pius Paschke, der zuletzt das Wochenende im US-amerikanischen Lake Placid ausgelassen hat, belegte als bester DSV-Skispringer gerade einmal den 23. Platz. Neben ihm sammelten nur Andreas Wellinger (24.) und Stephan Leyhe (29.) weitere Weltcuppunkte.

» Weltcup-Kalender 2024/2025 (Männer): Alle Termine im Überblick

Noch schlechter waren die deutschen Skispringer zuletzt 2011 beim Skifliegen in Vikersund, als Maximilian Mechler 27. wurde. Auf einer Großschanze liegt ein noch schlechteres Ergebnis sogar 15 Jahre zurück, als Martin Schmitt 2010 in Oslo 40. wurde.

Adrian Tittel sowie Felix Hoffmann sind mit den Plätzen 37 bzw. 42 schon nach dem ersten Durchgang vorzeitig ausgeschieden.

Am Sonntag steht ab 3 Uhr der zweite Wettkampf auf dem Programm, bereits um 01:30 Uhr (beides MEZ / alles live bei skispringen.com) startet der Qualifikationsdurchgang.

Mehr dazu gleich hier bei skispringen.com.

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

Über Marco Ries 907 Artikel
Inhaber und Chefredakteur von skispringen.com. Hat sich nach der Jahrtausendwende am Skisprungfieber anstecken lassen und 2009 dieses Angebot gegründet. Studiert an der Universität Heidelberg und arbeitet nicht nur im Winter als freier Journalist und Autor (u.a. das Buch „Unnützes Skisprungwissen“).

5 Kommentare

  1. Hallo, Georg
    Ich beziehe mich auf deinen ersten Post, muss aber doch einen eigenen Beitrag schreiben.
    Ich habe mir gerade einen Videoclip aus der Saison 23/24 angeschaut… und mir gedacht: Wie tief ist das deutsche Skispringen nur gesunken? Beim Auftaktspringen in Ruka war der DSV im 1.Durchgang mit 5, im 2.Durchgang mit 4 Springern in den TOP 10. Im Nationencup lag das DSV-Team am Saisonende mit 3014 zurück- jetzt sind es schon vor dem Saisonende 3300 Pt. und mehr. Martin Hamann und Constantin Schmid haben enorme Rückschritte gemacht, Stephan Leyhe (ein gewesener Teamweltmeister) ebenso.. und Markus Eisenbichler sollte seine Kariere beenden und sich nicht mehr so vergebens abmühen. Auch Karl Geiger hat riesige Probleme…wer kann denn da bei der WM bei den Männern ein vernünftiges Ergebnis erzielen? Falls die Abteilung Skispringen bei der WM Edelmetall gewinnt dann ist das nur bei den Frauen möglich. Sonst hast du in allem Rech, Georg

  2. Hey Fans bei der JWM keiner unter den besten 10. Was sagt der Cheftrainer und Horst Hüttel dazu von beiden keine Reaktion. Im System des DSV läuft was schief keiner reagiert auf die schlechten Ergebnisse alle sind zufrieden.

  3. Hey Fans jetzt wird es höchste Zeit der DSV muss reagieren. Es wird immer schlechter kein DSV Athlet unter den besten 20 das ist eine Katastrophe. Horst Hüttel zeigt keine Reaktion. Bei der WM gibt es vielleicht im Mix Team eine Medaille dann ist alles wieder ok.

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*