
Unter der Leitung von Cheftrainer Thomas Thurnbichler will der polnische Verband den Generationenwechsel voranbringen – entsprechend gestalten sich auch die neuen Trainingsgruppen. Die groĂe Ausnahme ist Kamil Stoch.
Dass das polnische Skispringen einen Generationenwechsel braucht, um auch weiterhin erfolgreich zu sein stand bereits vor der Ernennung von Thomas Thurnbichler zum Cheftrainer vor zwei Jahren fest. Vollzogen ist dieser jedoch lĂ€ngst nicht, was sich im vergangenen Winter offenbarte, in dem einzig Aleksander Zniszczol PodestplĂ€tze erzielen konnte. Entsprechend ausfĂŒhrlich fiel die Analyse der Saison aus, die nun in StrukturverĂ€nderungen und auch neu zusammengestellten Trainingsgruppen mĂŒndet.
„Ich denke, es ist klar, dass im Moment Dawid Kubacki, Kamil Stoch, Pawel Wasek, Aleksander Zniszczol und Piotr Zyla die besten Springer in Polen sind. Aus diesem Grund sind sie in meiner Gruppe, und wir hoffen, dass vor allem die erfahrensten Athleten auch in den kommenden Jahren in der Lage sein werden, die Nationalmannschaft anzufĂŒhren. Gleichzeitig werden sich die jĂŒngeren Athleten weiterentwickeln“, sagte Thurnbichler in einer Presseaussendung des polnischen Verbands PZN.
Polnischer Verband verpflichtet Flug-Coach
Neu ist jedoch die regionale Unterteilung der Athleten auf ihre StĂŒtzpunkte in Zakopane (Podhale) und Szczyrk (Beskiden). „In beiden Gruppen befinden sich die vielversprechendsten Springer der jĂŒngeren Generationen“, erklĂ€rte der Ăsterreicher: „In den Beskiden sind dies neben Wasek und Zniszczol Jan Habdas, Kacper Juroszek und Tomasz Pilch, die ĂŒber das gröĂte Potenzial in Polen verfĂŒgen. Wir haben sie ausgewĂ€hlt, um mit voller Konzentration und Motivation auf das Ziel hinzuarbeiten. Das alles, um in den nĂ€chsten ein bis zwei Jahren die GenerationslĂŒcke zu schlieĂen.“
Die Gruppe am StĂŒtzpunkt in Szczyrk wird von Krzysztof Mietus trainiert, wĂ€hrend Thurnbichler mit seinem neuen Assistenztrainer Maciej Macusiak in Zakopane arbeiten wird. Mit Arvid Endler wurde zudem ein weiterer Trainer verpflichtet, der die Athleten im fliegerischen Bereich verbessern soll. „In den letzten zwei Jahren habe ich bereits bei mehreren kleinen Camps mit Thomas zusammengearbeitet und sie auf der Schanze begleitet. Von nun an wird meine Basis in Krakau sein, und ich werde jedes Mal beim Training dabei sein. DarĂŒber hinaus werden wir nach Stockholm zurĂŒckkehren, um im Windkanal zu trainieren“, so der Deutsche, der aus dem Wingsuitfliegen kommt.
Kamil Stoch trainiert individuell – B-Kader ĂŒppig besetzt
Seinen eigenen Weg geht derweil Nationalheld Kamil Stoch, dessen Wunsch auf ein individuelles Training vom Verband als „Geste des guten Willens“ und „basierend auf den Leistungen des Athleten stattgegeben“ wurde. Ob er dafĂŒr auch einen Privattrainer beschĂ€ftigen wird, steht derzeit noch nicht fest. Nachdem der ehemalige polnische Nationaltrainer Michal Dolezal seinen jĂŒngsten Posten als Co-Trainer des deutschen Nationalteams gerĂ€umt hatte, entstanden Spekulationen ĂŒber eine Zusammenarbeit zwischen ihm und Stoch. BestĂ€tigt ist das bis heute aber nicht.
Ausschlaggebend fĂŒr die Zusammenstellung der Aufgebote fĂŒr die Weltcups im Winter seien aber ohnehin die Leistungen, so Thurnbichler. Dessen ehemaliger Assistent Wojciech Topor ist neuer Cheftrainer des B-Kaders, in dem die Gruppenaufteilung ebenfalls eingefĂŒhrt wurde. Dies ist auch der Grund, weshalb Adam Niznik weiterhin dort gelistet wird, obwohl er formal in die A-Mannschaft aufgestiegen ist. „Er hat sehr gute körperliche Eigenschaften, die er mit guter technischer Arbeit untermauert. Er hat alles, was ein Springer braucht“, lobte Thurnbichler.
Erfahrenster Athlet des B-Kaders ist Maciej Kot, dem der 34-JĂ€hrige eine gute Entwicklung bescheinigte und erwartet, „dass er den nĂ€chsten Schritt macht.“ Hinzu kommen mit Marcin Wrobel ein Athlet, der im November 20 wird und somit den Juniorenbereich verlĂ€sst, sowie mit Tymoteusz Amilkiewicz und Klemens Joniak zwei vielversprechende Junioren (beide 19). Die Basis-Gruppe in Zakopane besteht derweil aus Jan Galica (20), sowie den Routiniers Klemens Muranka (30) und Andrzej Stekala (28). In Szczyrk trainieren derweil Szymon Jojko, Jaroslaw Krzak (beide 23) und Jakub Wolny (29), der in der vergangenen Saison nach öffentlicher Kritik am geschassten Trainer David Jiroutek in Ungnade gefallen war.
Bachleda betreut fĂŒnfköpfiges Frauen-Team
Deutlich ĂŒbersichtlicher gestaltet sich das Organigramm bei den Frauen. Als Nachfolger von Harald Rodlauer betreut Marcin Bachleda nun ein fĂŒnfköpfiges Team aus Paulina Cieslar, Wiktoria Przybyla und Anna Twardosz, sowie Pola Beltowska und Natalia Slowik, die ihren Status im Laufe der Vorbereitung durch die ErfĂŒllung von Qualifikationskriterien absichern mĂŒssen. Nicole Konderla, die bereits unter Rodlauer nach internen Differenzen auĂen vor war, trainiert derweil auf eigenem Wunsch nicht mit dem Team, sondern mit ihrem Skiclub.
Unbesetzt ist dagegen derweil noch die Stelle des Physiotherapeuten im Nationalteam, sowie des Cheftrainers des Junioren-Nationalteams. Die Jungen-Nationalmannschaft wird von Daniel Kwiatkowski betreut, der somit Lukasz Lukaszczyk, Wiktor Szozda und Kacper Tomasiak unter seinen Fittichen hat. „Sie werden von uns in Bezug auf AusrĂŒstung und Training unterstĂŒtzt, aber wir haben sie in der Junioren-Nationalmannschaft belassen. Das macht die logistischen AblĂ€ufe einfacher. Sie sollten ihre schulische Ausbildung abschlieĂen. Wenn sie gut in Form sind, können sie im Sommer mit uns in einige Trainingslager fahren, um Erfahrungen zu sammeln und die Arbeitsweise der Trainer beider Gruppen kennen zu lernen“, erklĂ€rte Thurnbichler.
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar