Hochspannung im Finale

Piotr Zyla gelingt WM-Titelverteidigung in Planica - dahinter jubeln Wellinger und Geiger

Foto: imago / GEPA

In einem dramatischen Finale und nach einer starken Aufholjagd sichert sich Piotr Zyla in Planica erneut den Weltmeistertitel. Hinter dem Polen jubelt aber auch das DSV-Lager: Andreas Wellinger und Karl Geiger holen Silber und Bronze.

Mit SprĂŒngen auf 97,5 und 105 Meter sicherte sich Piotr Zyla wie schon vor zwei Jahren in Oberstdorf den Sieg bei der Einzel-Entscheidung auf der Normalschanze. Der Pole erzielte bei der Nordischen Ski-WM im slowenischen Planica insgesamt 261,8 Punkte und setzte sich damit in einem spannenden Finale gegen Andreas Wellinger durch, der auf 101 und 102 Meter kam. Den dritten Platz belegte mit Karl Geiger (100 und 101,5 m; 257,7 P.) ein weiterer Skispringer des DSV und sorgte damit fĂŒr ein starkes deutsches Mannschaftsergebnis.

Nach dem ersten Durchgang deutete sich noch ein Sieg von Stefan Kraft an. Der Österreicher lag nach dem ersten Durchgang noch vor Wellinger und Geiger in FĂŒhrung, doch das Finale hĂ€tte kaum spannender ausfallen können: Gerade einmal 5,9 Punkte – umgerechnet also nur nicht einmal drei Meter – haben den Österreicher vom spĂ€teren Sieger Zyla auf dem 13. Platz getrennt.

Im Finaldurchgang scheiterte Kraft dann aber an der 100-Meter-Marke und fiel damit noch auf den undankbaren vierten Platz hinter den beiden Deutschen zurĂŒck, wĂ€hrend Zyla zuvor eine famose Aufholjagd hingelegt hat.

Wellinger hadert mit Haltungsnoten

Besonders hoch einzuschĂ€tzen sind die beiden Medaillen fĂŒr den Deutschen Skiverband (DSV) vor allem angesichts der Leistungen im Training im Vorfeld, als sich die Mannschaft von Bundestrainer Stefan Horngacher noch besonders schwergetan hat.

„Es ist unglaublich geil. Ich habe heute meine mit Abstand besten SprĂŒnge gemacht“, jubelte Wellinger, der am Ende nur 2,6 ZĂ€hler hinter Weltmeister Zyla lag – geschuldet auch den Haltungsnoten: „Das einzige was fĂŒr ganz oben gefehlt hat, waren die Kampfrichter, die mir zur eine 18,5 gegeben haben. Das verstehe ich nicht ganz“, haderte Wellinger im ‚ZDF‘-Interview. Karl Geiger ergĂ€nzte: „Es war unglaublich eng. Ich bin einfach unglaublich froh, dass es fĂŒr die Medaille gereicht hat. Dass wir hier zwei Medaillen holen, hĂ€tte man nach dem Saisonverlauf sicher nicht gedacht.

Horngacher: „Ich bin komplett fertig“

Ungewohnt emotional angesichts des ĂŒberraschenden Erfolgs hat sich im Anschluss auch Stefan Horngacher gezeigt. „Ich bin komplett fertig, das war so spannend. Mit einer Medaille wĂ€ren wir schon sehr zufrieden gewesen, aber zwei sind unglaublich. Mein Dank gilt dem gesamten Team, denn die letzten Wochen waren blutig hart, aber wir haben uns wirklich rangekĂ€mpft. Was die Jungs heute abgeliefert haben, war einfach sensationell“, erklĂ€rte der Bundestrainer.

Auch hinter Wellinger und Eisenbichler ĂŒberzeugte Constantin Schmid: Zwei Tage, nachdem er sich in der teaminternen Entscheidung nur knapp gegen Philipp Raimund seinen Startplatz gesichert hat, belegte der Skispringer aus Oberaudorf einen starken siebten Platz. Mehr ausgerechnet hatte sich hingegen Markus Eisenbichler, der nicht ĂŒber den 13. Platz hinausgekommen ist.

Polen stark – Norweger schwach

Einen starken Auftritt legte Dawid Kubacki hin, der seit einigen Tagen mit RĂŒckenproblemen zu kĂ€mpfen hat und hinter Kraft auf dem fĂŒnften Platz gelandet ist. Direkt hinter ihm folgte Landsmann Kamil Stoch nach einer bisher eher durchwachsenen Saison auf dem sechsten Platz.

Nicht viel zu holen gab es hingegen fĂŒr die norwegischen Skispringer. Der Gesamtweltcup-FĂŒhrende Halvor Egner Granerud hat schon im ersten Durchgang wertvolle Meter liegen gelassen und beendete den Wettkampf mit 97,5 Metern nur auf dem elften Platz vor Teamkollege Johann Andre Forfang (12.). Die Mannschaft von Cheftrainer Alexander Stöckl hofft vor allem auf die anstehenden Entscheidungen auf der Großschanze in der kommenden Woche.

Ukrainer Marusiak ĂŒberrascht mit Schanzenrekord

Ein beachtenswertes Ergebnis hat auch Yevhen Marusiak erzielt: Nach dem ersten Durchgang noch auf dem 29. Platz gelegen, hat der Skispringer aus der Ukraine die guten Bedingungen und den vergleichsweise langen Auslauf perfekt ausgenutzt und sich mit dem zwischenzeitlichen Schanzenrekord von 103 Metern auf den 17. Platz gesteigert.

Ryoyu Kobayashi aus Japan, nach dem ersten Durchgang auf dem 15. Platz gelegen, wurde nach seinem zweiten Sprung im Finale wegen eines irregulÀren Sprunganzugs mit zu hoher LuftdurchlÀssigkeit disqualifiziert.

» Weltcup-Kalender 2022/2023 (Herren): Alle Termine im Überblick

Am Sonntag steht dann die letzte WM-Entscheidung auf der Normalschanze auf dem Programm, bevor es nĂ€chste Woche auf die benachbarte Großschanze geht: Um 16 Uhr startet zunĂ€chst der Probedurchgang, um 17 Uhr (alles live bei skispringen.com) folgt dann das Mixed-Teamspringen mit zwei Skispringerinnen und zwei Skispringern je Nation.

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

Über Marco Ries 919 Artikel
Inhaber und Chefredakteur von skispringen.com. Hat sich nach der Jahrtausendwende am Skisprungfieber anstecken lassen und 2009 dieses Angebot gegrĂŒndet. Studiert an der UniversitĂ€t Heidelberg und arbeitet nicht nur im Winter als freier Journalist und Autor (u.a. das Buch „UnnĂŒtzes Skisprungwissen“).

48 Kommentare

  1. Geht doch einfach auf die WEB Seite der FIS, dann auf „Skispringen“ und auf „Nachrichten & Multimedia“, hier dann scrollen bis Videos „Skispringen 25. Februar 2023“ (Zyla kam von hinten, um den NH – Titel zu behalten)
    Diese Video schön langsam abspielen, der Unterschied von den AnzĂŒgen Geiger und Welli zu dem von Zyla ist sehr klar ersichtlich und jede Diskussion erĂŒbrigt sich. Vielen Dank.

  2. @ an Alle mich habt Ihre alle aufgefordert ich soll das mit den zu großen AnzĂŒgen endlich lassen weil ihr die falsche Adresse seid. Hmmmm und jetzt lese ich eure Kommentare der grĂ¶ĂŸte Anzug hat gewonnen, ich kann darĂŒber nur lachen. Ich habe Euch Allen auch gesagt, das die deutsche Mannschaft zur WM vorne mitspringt. Wer den Stefan Horngacher kennt der weis das, nach rasnov ist er nur gegangen um zu testen ob das neue Material funktioniert und ob er damit durch die Kontrolle kommt.Das hat ja super funkioniert jetzt 2 Medaillen abzurĂ€umen Gratuliere dem Deutschen Team alle anderen machen das mit dem Material genauso, nur dieses mal hat Stefan den besseren Anzugschneider!!! Clever gemacht!!!!!!!! Gratuliere dem ganzen Team.

  3. Die Kritik an Werner Schuster ist fĂŒr mich absolut nicht nachvollziehbar. Fachlich sicherlich ĂŒber jeden Zweifel erhaben, dazu absolut sympathisch und gegenĂŒber jedem Springer – egal welcher LeistungsstĂ€rke – ungemein empathisch. Der absolut beste Experte, den ich in vielen Jahrzehnten als Skisprungfan erlebt habe.
    Noch besser wÀre er nur als Bundestrainer aufgehoben.

  4. Der grĂ¶ĂŸte Anzug hat gewonnen. Die neuen AnzĂŒge haben Platz 2 und 3 belegt.Von Null auf Hundert,sehr erstaunlich.GlĂŒckwunsch dem Schneidermeister und den blinden Materialkontrolleuren.

  5. GlĂŒckwunsch an Piotr Zyla zur Titelverteidigung! Damit wird kaum einer gerechnet haben. Vorher nicht und auch nach dem ersten Sprung. Hatte ihn auf Platz 8 bis 12 getippt. Ein herrlich verrĂŒckter Springer. Mit gaaanz viel Herz. Super sympathisch.

    Gleich zwei deutsche Medaillengewinner? Damit war absolut nicht zu rechnen. Nach der Quali hatte ich zwar Geiger Karle oder Wellinger auf dem Zettel, aber nicht beide zusammen. Wurde hier nicht neulich von Sofa-Trainer:innen geheult, dass Constantin Schmid die falsche Entscheidung und Horngacher daher eine Niete sei? *looool* Siehe Kommentare: https://www.skispringen.com/planica-2023-constantin-schmid-loest-letztes-wm-ticket/

    EnttĂ€uschend finde ich die geringen Zuschauerzahlen. Woran das auch immer liegt? Ist ja grundsĂ€tzlich eine skisprungbegeisterte Nation. Da wĂŒrden die Polen in den USA wohl deutlich mehr mobilisieren. Hoffentlich werden es bei den nĂ€chsten Entscheidungen mehr. Denn an sich liegt Planica zusammen mit der Vierschanzentournee, Willingen und Zakopane auf einem Level.

  6. Dieses ganze Mimimimi hier, finde ich nur zum fremd schÀmen!

    Vor zwei Tagen hat fast keiner auch nur ein Cent auf das dt Team gesetzt und nun heulen hier viele rum.

    Klar kann man Dinge wie Anzug und Haltungsnoten ansprechen. Es wird nie ganz fair sein. Am Ende einer Saison gleicht sich das meistens aus.

    Auch der Vorwurf das sei alles Schiebung. Die dt springen hinterher und nun sind sie wieder da!

    Man sollte nicht vergessen dass einige Springer lange gesundheitliche Peobleme hatten und nun wieder da sind. Man hat sich eben auf die Wetrbewerbe sehr gut vorbereitet. WÀhrend andere Nationen letzte Woche verzichteten sprang man auf einer Àhnlichen Anlage und holte sich Erfahrung und Selbstbewusstsein.

    Von daher Respekt und Hochachtung an das Team und Silber und Bronze sind toll.

    Statt Mimimi sollte man sich freuen. Vielleicht sollte man fĂŒr 2024 das Training was umstellen, dass man nicht Ende Febraur die Topform hat sonder Ende Dezember zur Tour, das es dann „nur“ eine Skiflug WM gibt.

    Noch was viele von euch wollten Geiger nach dem Training ni ht springen lassen – wer hat Bronze geholt! Unser Trainer weiss was er tut!

  7. Als ich vorher geschrieben habe: Leinauer ist zu langsam,habe ich gemeint: er redet dem Geschehen hinterher, oder redet kompletten Unsinn, heute vor Bresadola Sprung hat er gesagt: Italiener springen heute nicht. Was soll das? Was ZDF angeht: Ich stellte die Kompetenzen von Innauer und Stefan Bier nicht in Frage, sonder das ZDF sofort nach Kraft Sprung Übertragung abgebrochen haben, Oder am Donnerstag vor dem Damen Wettkampf zeigen Rosenheim Cops.Und Ăčberziehen. Das habe die Athleten und Athletinnen nicht verdient, man soll wenigstens der WM Zeit widmen. Es reicht das ZDF oft Weltcup ignoriert. Was ARD angeht: ist dasselbe. Am kommenden Samstag Team Wettbewerb. Beginn um 16 Uhr 30. Wenn es Wind Unterbrechungeng geben wird, dann gute Nacht Skispringen. Um 18 Uhr 30 beginnt Heilige Kuh von ARD : Sportschau mit Fußball Bundesliga.

  8. Aus meiner Sicht hĂ€tte der Anlauf nach Zyla verkĂŒrzt werden mĂŒssen da viele Springer bei einer to Beate weite von 110m keine Chance hatten nach vorn zu kommen (Gleichzeitig hĂ€tten aber Aufwindphasen abgewartet werdenmĂŒssen). Außerdem wĂŒrde mich die Wind Grafik von Herrn Zyla interessieren ob er vorallem im unteren Bereich viel Aufwind hatte.

    Und nun zu den Haltungsnoten ich finde es eine Frechheit, dass grĂ¶ĂŸere Springer in den meisten FĂ€llen klar benachteiligt werden. Und oft auch die Namen der Springer entscheidend sind. Die Punktrichter sollten ihre Bewertungsstrategie dringend mal ĂŒberdenken, da sie so die WettkĂ€mpfe negativ beeinflussen.

    • Gebe ich zu 100 Prozent Recht, vorallen mit welcher BegrĂŒndung bekommt ein zyla der im Flug so unruhig ist so gute Noten??? Wellinger ist der ware Sieger

  9. Boah,Wellinger heul leise! Erinnere dich an deinen Olympiasieg,da waren andere Springer klar benachteilig,also kein Recht ĂŒber die Haltungsnoten zu schimpfen

  10. Was fĂŒr ein spannender Wettkampf, es sollte mehr Normalschanzenspringen im Weltcup geben!
    ZDF/ARD gefÀllt mir auch nicht, bin bei Eurosport und dort sehr zufrieden. Werner Schuster und Martin Schmidt machen einen klasse Job!
    Die Materialdiskussion haben die beiden auch gefĂŒhrt. Die neue Saison muss neue Regeln hervorbringen. Ich glaube, es gibt aktuell zu viele LĂŒcken und einige können diese sehr gut nutzen.
    Die Wind-Regel hat heute auch ihre Grenzen aufgezeigt. Wie soll ein Springer 4-5 Meter ĂŒber Schanzenrekord springen – obwohl er nach Durchgang 1 vorn lag?
    Ich glaube es gibt viel zu tun liebe FIS!
    Dennoch GlĂŒckwunsch an alle Jungs – ihr habt hart gearbeitet und heute gezeigt, dass ihr allesamt super seid. So ein knappes Ergebnis spricht insgesamt fĂŒr ein enormes Niveau.

  11. Nicht akzeptabel das man die live Übertragung abbricht wegen den heute Nachrichten man kann das nicht akzeptieren skandalös das sind halt unsere rechtlichen Sender

  12. Das war mal wieder ein sehr schönes Springen! GlĂŒckwunsch an Zyla, verdient gewonnen mit einem guten und einem spitzenmĂ€ĂŸigen Sprung, so muss das! Die AnzĂŒge der deutschen SPringer sollte man einmal kontrollieren, die ganze Saison waren sie auf PlĂ€tzen 10-50 nur heute, mit neuen AnzĂŒgen, sind sie unter den Top5, da stimmt doch was nicht!!

  13. Super Wettkampf mit tollen Ergebnis.Es war sehr unterhaltsam. Wer Schanzenrekort springt sagt auch verdient.Unsere Jungs sind aber Klasse,alle vier.Nur unser Moterator , im ZDF , war etwas von der Rolle.

  14. Gratulation an Weltmeister Ć»yƂa, das deutsche Team und auch Yevhen Marusiak, der einen super Wettkampf gesprungen ist. HĂ€tte beim deutschen Team echt nicht gedacht, dass da so gute Ergebnisse rauskommen.
    Das mit dem Schanzenrekord verstehe ich nicht ganz, denn mehrere Quellen, unter anderem diese Seite, schreiben, er lÀge bei 106m. Was ist denn nun wirklich der offizielle Rekord?

  15. ZDF Übertragungen sind nicht tragbar, wegen erbĂ€rmliche Sendungen pfeifen auf die WM, schade das Severin zu denen geht, ZDF hat es nicht verdient die Nordische WM zu Ăčbertragen. Zum GlĂŒck gibt es Eurosport, Leinauer bei Eurosport ist fehl am Platz. Redet zu langsam und dazu viel Unsinn,

    • yup absolut unterirdisch, man heute richtig gespĂŒrt wie toni innauer die moderation ĂŒbernommen (gerettet) hat mit seinem gespĂŒr und fachwissen, eine zumutung gerade fĂŒr zuschauer mit nicht so viel erfahrung lol

    • Leinauer redet zu langsam? Das seh ich genau andersrum. Oft redet er so schnell, dass er zahlreiche Silben verschluckt. „Cstn Schmid“, „Vschznt’nee“ – typische Leinauer-Sprech. Bin kein Fan von ihm, aber seine Kollegen vom ZDF und von der ARD sind auch nicht besser (fachlich schlĂ€gt der „Leini“ die beiden). Eurosport dank Schuster und Schmitt insgesamt die beste Wahl.

      • Leini hat eine herzliche und entspannte Art zu kommentieren, das ergĂ€nzt sich mit Herrn Schusters kleinen Bosheiten aufs Beste. Eurosport macht auf jeden Fall mehr Spaß als die Öffentlichen, außer man muss diese ölige QuĂ€ke von Ichweißnichtwem ertragen, der neulich mal wieder mit Martin Schmitt zusammen am Mikro saß.

  16. Hut ab natĂŒrlich auch vor Andi Wellinger. Nach einem Kreuzbandriss die unglaubliche Geduld aufzubringen, sich mit all den RĂŒckschlĂ€gen wieder an die Spitze heranzukĂ€mpfen. Sieg in Lake Placid und jetzt die Silbermedaille. Das ist (fast) mehr Wert als der Olympiasieg.

  17. Weltbester Sprunganzug, nun wissen wir es. Dass sich bei der Materialkontrolle niemand traut, dem Piotr mal so richtig die Hosen stramm zu ziehen, ist sehr bedauerlich!
    GlĂŒckwunsch an Wellinger und Geiger, so Ă€hnlich wollen wir das nĂ€chstens auch mal bei der Tournee sehen!

  18. Der Anzug von Ć»yƂa sollte mal besser nachgemessen werden. Geht ja schon seit Oberstdorf komischer Weise immer durch. Das der zu groß ist, sieht jeder!
    Trotzdem GlĂŒckwunsch an alle Gewinner!

  19. Respekt vor den Medaillengewinnern. Besonders die Coolness von Karl Geiger. In den TrainingssprĂŒngen nur um Platz 20, in der Qualifikation sich wieder ins Spiel gebracht und dann die Medaille. Was fĂŒr ein Nervenstarker Athlet.

  20. WĂ€re Klasse, wenn mal der Anzug von Ć»yƂa besser nachgemessen wĂŒrde. Geht ja schon seit Oberstdorf komischer Weise immer durch. Das der zu groß ist, sieht jeder!
    Trotzdem GlĂŒckwunsch an alle Gewinner!

  21. Mit Gold habe ich nie gerechnet. Hatte Lanizek oder Kraft auf dem Schirm. Allerdings gönne ich es dem Zyla durchaus. Zur richtigen Zeit den richtigen Sprung. Was ich allerdings befremdlich finde ist die Benotung der deutschen Springer. Warum 18,5 – was will da abziehen bei den SprĂŒngen? Trotzdem das Maximum rausgeholt…super Jungs. Leider hat der Kraffti es nicht geschafft… hĂ€tte es verdient gehabt. Aber Kopf hoch. Großschanze ist ja auch noch da.

    • Über die Noten wĂŒrde ich mich an der Stelle aus deutscher Sicht nicht beklagen. Karl hat bei 101.5 m und Telekmark 55.5 Haltungspunkte bekommen, Kubacki, 102m und ebenfalls Telemark, hat 54,5 Haltungspunkte bekommen. Damit hat Karl dank der Haltungsnoten (Abstand zwischen beiden waren 0,8 Punkte) die Bronzemedaille gewonnen. GrundsĂ€tzlichen waren einfach die Haltungsnoten von allen viel zu tief. Fazit von mir: Geiler Wettkampf, Zyla mit einer Granate im Zweiten Durchgang und absolut verdienter WM, Deutsche Mannschaft wiedererstarkt, ZDF Katastrophe.

      • Da hat Geiger aber zurecht höhere Noten bekommen als Kubacki. Schau dir mal die butterweiche und kerzengerade Landung vom Karl an. Besser geht’s nicht. Ansonsten Zustimmung.

      • Klar haben nun alle Top Nationen zu weite AnzĂŒge, aber der von Zyla ist eindeutig der grĂ¶ĂŸte. Der ist so groß, das er bei der Siegerehrung kaum damit laufen konnte.

  22. Wahnsinn!
    Wer hÀtte das vor ein paar Wochen noch gedacht, dass die Deutschen zwei Medaillen im Einzel holen?
    Respekt vor allem vor Karl Geiger.
    Am ersten Trainingstag nur um Platz 20, in der Qualifikation sich wieder ins Spiel zu bringen und dann die Medaille. Erist einfach ein super Athlet.

  23. Wow was fĂŒr ne WM geil!!
    Sehr krankes, selektives Springen heute mit gutem Ende fĂŒr uns, irre!!
    ZDF Moderation unter aller Sau (ausssr Toni) lol

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*