![Nika Prevc](https://www.skispringen.com/sscom/files/2025/02/prevc-nika-3-678x381.jpg)
Nika Prevc gewinnt ihren Heim-Weltcup in Ljubno, großer Jubel kommt aber nicht auf angesichts eines schweren Sturzes von Thea Minyan Bjoerseth nicht auf.
Nika Prevc dominiert weiterhin den Frauen-Weltcup nach Belieben. Mit 90,5 und 95 Metern und 258 Punkten sicherte sie sich am Samstagmittag den Sieg beim slowenischen Heimspiel in Ljubno. Selina Freitag belegte mit 89 und 94,5 Metern und 240,6 Punkten Rang zwei. Nach Jubel war jedoch keiner Teilnehmerin zumute, den Thea Minyan Bjoerseth, die im ersten Durchgang mit 97 Metern noch einen neuen Schanzenrekord gesprungen war, stürzte bei ihren 94,5 Metern im Finale schwer und musste abtransportiert werden. Angesichts der Befürchtungen um eine schwere Verletzung geriet ihr dritter Platz mit 233 Punkten zur Nebensache.
Mannschaftlich stachen auf der Logarska-Dolina-Schanze vor allem die Österreicherinnen heraus: Lisa Eder, Jacqueline Seifriedsberger und Eva Pinkelnig landeten auf den Positionen vier, fünf und acht. Auch Julia Mühlbacher erzielte als 16. ein solides Resultat, Chiara Kreuzer sprang als 20. erstmals im laufenden Winter in die Punktränge.
Görlich überzeugt beim Comeback
Sara Takanashi lag nach dem ersten Durchgang noch punktgleich mit Selina Freitag auf Platz drei, fiel im Finale jedoch auf Rang sechs zurück. Teamkollegin Yuki Ito wurde Neunte vor Kurumi Ichinohe, die ihr bestes Weltcupergebnis erzielte.
Katharina Schmid verlor im Gesamtweltcup unterdessen nach einem verpatzten ersten Durchgang weiter Boden auf Prevc, wurde als Siebte aber dennoch zweitbeste Deutsche. Luisa Görlich landete bei ihrem ersten Weltcupstart seit 331 Tagen auf einem überzeugenden 13. Platz. Juliane Seyfarth und Emely Torazza punkteten als 21. und 26. ebenfalls. Einzig Alvine Holz verpasste als 32. das Finale.
Kindlimann holt erste Weltcup-Punkte
Die Italienerin Martina Ambrosi egalisierte mit Position 23 ihr bestes Weltcupergebnis. Auch Jerica Jesenko (Slowenien) und Rea Kindlimann (Schweiz) konnten als 24. und 28. neue persönliche Bestleistungen verzeichnen. Für Kindlimann waren es sogar die ersten Weltcuppunkte ihrer Laufbahn. Selbiges galt auch für Jesenkos Landsfrau Mia Ingolic, die ihr Weltcup-Debüt als 29. beendete
Bjoerseths Teamkolleginnen Heidi Dyhre Traaserud und Anna Odine Stroem wurden im ersten respektive zweiten Durchgang wegen zu großer Sprunganzüge disqualifiziert. Stroem wurde daher auf Rang 30 gewertet.
» Weltcup-Kalender 2024/2025 (Frauen): Alle Termine im Überblick
Am morgigen Sonntag steht in Ljubno für die Skispringerinnen der zweite Einzel-Wettbewerb des Wochenendes an. Die Qualifikation beginnt um 8:30 Uhr, der erste Durchgang folgt um 10 Uhr (alles live bei skispringen.com).
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar