Schmid wird Zweite

Nika Prevc mit Schanzenrekord und zweitem Saisonsieg in Engelberg

Auch dank eines fulminanten neuen Schanzenrekord gelingt Nika Prevc in Engelberg ihr zweiter Saisonsieg. Katharina Schmid hat ihr gegenüber zwar das Nachsehen, hält aber ihre Podestserie aufrecht.

Vorjahressieg wiederholt – und das sogar mit Schanzenrekord: Dank eines grandiosen ersten Sprungs auf 140 und der Top-Weite des zweiten Durchgangs von 134,5 Meter gewann Nika Prevc am Samstagmittag das Weltcupspringen in Engelberg mit 283,4 Punkten. Katharina Schmid belegte mit 135 und 123,5 Metern und 272,5 Punkten den zweiten Platz und landete damit zum fünften Mal im fünften Springen auf dem Podium. Dritte wurde die Norwegerin Thea Minyan Bjoerseth mit 138 und 128 Metern und 267,3 Punkten.

„Ich fühle mich sehr wohl hier in Engelberg und habe die Atmosphäre genossen. Der Schanzenrekord war mein erster überhaupt und das ist ein toller Erfolg für mich“, analysierte Prevc ihren zweiten Saisonsieg. Schmid trauerte einem möglichen dritten Erfolg in Serie derweil in der ‚ARD‘ nicht nach: „Ich freue mich einfach, dass so gut läuft und versuche weiterhin das gute Gefühl mitzunehmen. Vor dem zweiten Sprung hatte ich etwas Stress, weil es oben etwas unkontrolliert ablief. Aber der Sprung an sich war in Ordnung und ich freue mich, wieder auf dem Podest zu stehen.“

Bjoerseth muss kurz um Podestplatz zittern

Mit ihrem Kommentar spielte die Oberstdorferin auf die Verwirrung an, die es kurzzeitig um Bjoerseth gegeben hatte: Denn es wurde vermeldet, dass Bjoerseth wegen einer zu großen Schrittlänge in ihrem Sprunganzug nicht zum Start zugelassen wurde. Diese Meldung wurde zurückgenommen, weil es ein Problem mit dem Messgerät gegeben hatte. Dennoch musste Schmid vor ihr springen. Teamkollegin Selina Freitag kam im Finale noch von Rang elf auf acht nach vorne, den sie sich punktgleich mit Jacqueline Seifriedsberger teilte. „Morgen muss ich aber schauen, dass ich den Tisch besser treffe“, meinte sie nach dem Wettkampf.

Auch der ÖSV konnte zwei Top-Ten-Plätze verbuchen, denn Lisa Eder wurde als Vierte einmal mehr beste Austria-Adlerin. Die beste Kanadierin Alexandria Loutitt und die beste Slowenin Ema Klinec landeten auf den Positionen fünf und sechs vor Bjoerseths Teamkollegin Eirin Maria Kvandal. Mit Anna Odine Stroem komplettierte die drittbeste Norwegerin die Top Ten. Eva Pinkelnig verpasste diese als Elfte erstmals in dieser Saison denkbar knapp. Julia Mühlbacher und Sara Marita Kramer konnten als 18. und 25. ebenso punkten wie Youngster Meghann Wadsak, die erstmals außerhalb Österreichs einen Weltcup bestritt und als 30. ihr bestes Karriereresultat erzielte.

Ein Achtungserfolg, nämlich die Erfüllung der halben WM-Norm gelang auch Agnes Reisch, die mit Rang 13 drittbeste Deutsche wurde. Auch Juliane Seyfarth fuhr mit Position 17 ein solides Ergebnis ein. Alvine Holz verpasste den zweiten Durchgang als 31. um genau zwei Punkte, Lokalmatadorin Sina Arnet belegte Rang 36. Emely Torazza (43.) und Arnets Teamkollegin Rea Kindlimann (47.) schafften den Einzug in den Wettkampf nicht. Weitere persönliche Bestleistungen im Weltcup verzeichneten unterdessen die Japanerin Kurumi Ichinohe und die Italienerin Martina Ambrosi mit den Plätzen 15 und 28.

Gleich drei Disqualifikationen in der Qualifikation

Mit der Slowenin Katra Komar, der Japanerin Yuki Ito und der Norwegerin Ingvild Synnoeve Midtskogen wurden während der Qualifikation gleich drei Springerinnen wegen zu großer Sprunganzüge disqualifiziert. Die einzige slowakische Teilnehmerin Kira Maria Kapustikova verzichtete auf ihren Start, nachdem sie am Vortag in beiden Trainingsdurchgängen bei der Landung gestürzt war. Ob sie am Sonntag startet, wird sie kurzfristig entscheiden.

» Weltcup-Kalender 2024/2025 (Frauen): Alle Termine im Überblick

Am morgigen Sonntag steht in Engelberg der zweite Wettkampftag auf dem Programm. Nach einer Änderung im Zeitplan wurde die Qualifikation, die um 10 Uhr hätte beginnen sollen, gestrichen. Der Start des Einzelspringens wurde um 20 Minuten auf 11:10 Uhr (alles live bei skispringen.com) vorverlegt, da alle Teilnehmerinnen dort starten werden.

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

Über Luis Holuch 592 Artikel
Seit 2010 als Journalist tätig und hat 2017 sein erstes Buch veröffentlicht. Wie es die Leidenschaft wollte, ging es darin um das Damen-Skispringen. Genau dafür ist er bei skispringen.com auch primär zuständig. Kommentierte den offiziellen Live-Stream der Junioren-WM 2020, sowie die FIS-Classics-Serie und die Continentalcup-Finals der Nordischen Kombination.

Schreiben Sie jetzt einen Kommentar

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*