
Stefan Kraft liegt nach dem ersten Durchgang beim Auftakt der 73. Vierschanzentournee in Oberstdorf vor seinem Landsmann Hörl in Führung. Die 25.500 Fans jubeln auch über Pius Paschke, der sich aussichtsreich platziert. Finale jetzt live!
Nach der Qualifikation gestern, die mit gleich fünf Österreichern an der Spitze fest in rot-weiß-roter Hand war, steht am heutigen Sonntag das mit Spannung erwartete Auftaktspringen der 73. Vierschanzentournee auf dem Programm.
» Event-Übersicht: Zeitplan & Infos zum Vierschanzentournee-Auftakt in Oberstdorf
Die Tournee ist traditionell der erste große Höhepunkt im Weltcup-Kalender der Skispringer und einer der prestigeträchtigsten Wettbewerbe im internationalen Wintersport. Nach dem Auftakt in Oberstdorf geht es weiter mit dem Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen, bevor in Innsbruck und danach in Bischofshofen die beiden österreichischen Stationen auf dem Plan stehen.
Nach dem bisherigen Saisonverlauf gehören die deutschen Skispringer zu den Top-Favoriten: Allen voran Pius Paschke, nach fünf Saisonsiegen als Gesamtweltcup-Führender im Gelben Trikot nach Oberstdorf angereist, will im Kampf um den Gesamtsieg mitmischen.
» Gesamtweltcup 2024/2025 (Männer): Die aktuelle Saison-Gesamtwertung im Überblick
23 Jahre nach dem letzten deutschen Vierschanzentournee-Gesamtsieg durch Sven Hannawald wollen die deutschen Skispringer den Tournee-Fluch endlich besiegen. Neben Paschke gehören auch Andreas Wellinger und Karl Geiger zu den deutschen Anwärtern auf den Sieg.
Oberstdorf fiebert dem Auftakt in die 73. Ausgabe der Vierschanzentournee schon lange entgegen: Der Wettkampf ist schon seit Monaten restlos ausverkauft – über 25.500 Zuschauer werden für Stimmung in der Oberstdorfer Arena sorgen.
» Weltcup-Kalender 2024/2025 (Männer): Alle Termine im Überblick
Schon die Qualifikation am Samstag war bestens besucht: 16.500 Zuschauer haben die Vorausscheidung live an der Schattenbergschanze verfolgt und damit für einen neuen Zuschauerrekord in einem Weltcup-Qualifikationsdurchgang gesorgt.
Die Top-Favoriten für den Tagessieg in Oberstdorf kommen aber aus Österreich: Hinter Qualifikationssieger Daniel Tschofenig landeten mit Stefan Kraft, Michael Hayböck, Jan Hörl und Maximilian Ortner gleich vier weitere Skispringer aus der Alpenrepublik – das Team von Cheftrainer Andreas Widhölzl scheint bestens gerüstet in die Vierschanzentournee zu starten.
» Vierschanzentournee 2024/2025: Die aktuelle Gesamtwertung im Überblick
„Damit habe ich selbst nicht gerechnet. Sie sind im Training schon gut gesprungen, konnten sich in der Qualifikation aber noch einmal steigern. Das Konzept stimmt, die Form stimmt“, erklärte Widhölzl nach der Qualifikation.
Der Großteil der 25.500 Zuschauer dürfte am Sonntag aber vor allem Pius Paschke die Daumen drücken. Nach durchwachsenen Trainingssprüngen belegte der 34-Jährige in der Qualifikation am Vortag immerhin den sechsten Platz und hält damit Anschluss an die Weltspitze.
„Natürlich bin ich nach dem Training ins Grübeln gekommen, das ist ein normaler Prozess. Wenn die Sprünge nicht so leicht kommen, dann muss man etwas ändern“, erklärte Paschke nach der Qualifikation am Samstag: „Mit dem Qualisprung war ich dann aber ganz zufrieden, abgesehen von der Landung. Darauf kann man aber gut aufbauen.“
Im ersten Durchgang trifft Paschke im K.o.-Duell ausgerechnet auf seinen Teamkollegen Adrian Tittel. Neben Paschke, Wellinger, Geiger und Tittel haben sich mit Stephan Leyhe und Philipp Raimund auch die übrigen DSV-Skispringer für den ersten Durchgang qualifiziert.
» Die 25 K.o.-Duelle von Oberstdorf im Überblick
Zum erweiterten Favoritenkreis gehören neben den Deutschen und Österreichern auch der zuletzt starke Schweizer Gregor Deschwanden, der Slowene Anze Lanisek sowie die Norweger um Kristoffer Eriksen Sundal. Titelverteidiger Ryoyu Kobayashi hat sich am Qualifikationstag in Oberstdorf zwar deutlich gesteigert, dürfte nach einer bislang mäßigen Saison höchstens Außenseiterchancen auf seinen vierten Tourneesieg haben.
Um 15 Uhr startet der Probedurchgang, um 16:30 Uhr folgt der Einzel-Wettkampf. Neben dem Liveblog an dieser Stellen haben Sie bei skispringen.com auch die Möglichkeit, alle Sprünge im FIS Live-Ticker zu verfolgen.
Mit einem starken zweiten Sprung um zehn Plätze verbessern konnte sich im Finale Karl Geiger, der Achter wurde. Andreas Wellinger machte drei Plätze gut und beendet den Tag als 20.In der Gesamtwertung der Vierschanzentournee bleibt der DSV-Adler aber auf jeden Fall dran an den Österreichern.
@Fischtown: mit dran an den Österreichern meinen Sie aber nicht Wellinger,oder,weil es liest sich so? Mit 48.9 Punkten Rückstand auf Kraft ist man doch nicht dran. Da können Sie eigentlich nur Paschke gemeint haben.
Weiter geht es nach einem Ruhetag am Dienstag mit der Qualifikation in Garmisch-Partenkirchen. Wir sind auch dann wieder live dabei und wünschen Ihnen noch einen schönen Sonntagabend!
Die deutschen Springer lassen mehr und mehr nach. Wie jedes Jahr…
Schon jetzt kommen nur noch drei Springer unter die letzten dreißig.
österreichischen Skispringer haben schon in der Qualifikation angedeutet, dass man sie in Oberstdorf auf den Zettel haben muss. Heute unterstrich die Mannschaft das eindrucksvoll mit dem Dreifacherfolg! Den Sieg schnappt sich Stefan Kraft, der sich mit 138 und 135,5 Metern und einem Vorsprung von 3,5 Punkten gegenüber Jan Hörl durchsetzen konnte. Daniel Tschofenig verbesserte sich im Finale um vier Plätze und wird Dritter.
Grüße aus den Norden an alle Seestadt Bremerhaven
Tv Kommentaor ist zu schnelle kans umstellen zwei kanal ton gibs da (Tobers)
Die Spannungskurve steigt weiter an und mit Pius Paschke ist der drittletzte Springer in der Spur. Paschke geht es aggressiv an, übertreibt es dadurch beim Absprung und lässt wichtige Meter liegen. 133,5 Meter sind keinesfalls schlecht, doch auch er bleibt hinter Tschofenig zurück, wenn mit 2,3 Punkten auch nur knapp.
Der deutsche Kommentator ist sehr hektisch und überschlägt sich förmlich in Lobhudeleien für – vor allem für Österreicher. Wie wäre es mal mit mehr Unterstützung für unsere Sportler. Wohltuend dagegen Severin Freund, ruhig und kompetent, in seiner Moderation.
Endlich fällt es auch mal jemandem auf, habe letztens ORF geschaut und das war viel angenehmer als Schusters überschwängliches Lob für die Österreicher und seine offensichtliche Feindseligkeit gegenüber „exotischen“ Nationen
Wo sind die Zwischenergebnisse? Sonst üblich.
Gibts in Oberstdorf keine Drohne Ist ja sehr ungewöhnlich da diese ja mittlerweile beim Skisprung zum Standard gehört!
Mit Brille kann es nicht passieren
DIE DROHNE FLIEGT DOCH schau genau hin