
Zweiter Tag der Skiflug-WM am Kulm: Wegen Wind wurde der Probedurchgang abgesagt, doch der dritte und vierte Durchgang sollen wie geplant um 14 Uhr beginnen. skispringen.com berichtet live!
Nach der Vierschanzentournee und der Polen-Tour starten die Skispringer ohne lĂ€ngere Pause direkt in den nĂ€chsten Höhepunkt der Saison 2023/2024: Am berĂŒhmten Kulm im österreichischen Bad Mitterndorf steht an diesem Wochenende die Skiflug-WM auf dem Programm.
» Event-Ăbersicht: Zeitplan & Infos zur Skiflug-WM am Kulm in Bad Mitterndorf
In einer Saison ohne Nordischer Ski-WM oder Olympischen Winterspielen sind die TitelkĂ€mpfe im Skifliegen neben der Vierschanzentournee zweifelsohne mit das gröĂte Highlight der Saison. Sowohl im Einzel, als auch in der Mannschaft werden dann Gold, Silber und Bronze vergeben.
Die Entscheidung im Einzel fÀllt am Freitag und Samstag in insgesamt vier WertungsdurchgÀngen. Nach der windbedingten Absage der Qualifikation am Donnerstag starten insgesamt 47 Athleten im ersten Durchgang, danach wird auf 30 reduziert. Mit Ausnahme der norwegischen Mannschaft, die mit Marius Lindvik den Titelverteidiger der letzten TitelkÀmpfe 2022 in Vikersund stellt, kann jede Mannschaft maximal vier Athleten an den Start schicken.
» Gesamtweltcup 2023/2024 (Herren): Die aktuelle Saison-Gesamtwertung im Ăberblick
Stefan Horngacher ist mit insgesamt fĂŒnf deutschen Skispringern nach Ăsterreich gereist und muss seine vier Starter im Anschluss an das offizielle Training nominieren. Nicht mehr in der Mannschaft ist Constantin Schmid – der Bundestrainer hat stattdessen neben HoffnungstrĂ€ger Andreas Wellinger auch Karl Geiger, Stephan Leyhe, Philipp Raimund und Pius Paschke nominiert.
„Aktuell sind wir in der Lage, im Einzel eine Medaille zu gewinnen, Andreas Wellinger ist in einer sehr guten Form. Auf dieser Schanze hat er auch letztes Jahr schon sehr gute Leistungen gezeigt“, erklĂ€rte Bundestrainer Horngacher im Vorfeld. Doch auch in der Team-Entscheidung am Sonntag will er im Kampf um Edelmetall mitmischen: „Dass wir auch mit dem Team um die MedaillenplĂ€tze mitspringen können, haben wir zuletzt in Zakopane bewiesen â auch wenn Nationen wie Ăsterreich, Slowenien, Japan, Norwegen und auch Polen aktuell sehr stark aufgeholt haben.“
» Weltcup-Kalender 2023/2024 (Herren): Alle Termine im Ăberblick
FĂŒr das offizielle Training am Donnerstag haben insgesamt 55 Athleten aus 15 Nationen gemeldet. Mit dem Schweizer Simon Ammann (Planica 2010), dem Slowenen Peter Prevc (Bad Mitterndorf 2016), dem Norweger Daniel-AndrĂ© Tande (Oberstdorf 2018), dem Deutschen Karl Geiger (Planica 2020) und dem Norweger Marius Lindvik (Vikersund 2022) sind gleich fĂŒnf Skiflug-Weltmeister der vergangenen Jahre mit dabei.
Insgesamt acht der 55 Athleten mĂŒssen nach dem Training aussortiert werden – dann werden also noch 47 Springer im ersten der vier DurchgĂ€nge am Start sein. Neben der deutschen Mannschaft mĂŒssen auch die Teams aus Norwegen, Slowenien, Polen, Japan und den USA einen ihrer Athleten streichen, die Gastgeber aus Ăsterreich zwei.
Der Probedurchgang wurde abgesagt, um 14 Uhr folgt der Einzel-Wettbewerb. Neben dem Liveblog an dieser Stelle haben Sie bei skispringen.com auch die Möglichkeit, alle SprĂŒnge im FIS Live-Ticker zu verfolgen.
mein lieber dracula, unterste schublade, auf diese ausdrucksweise können wir alle verzichten.
wo bist du denn her
@Dracula. Wellinger ist ser sympathisch und ihn hier zu beleidigen ist Kindergarten. GlĂŒck und Pech gehören dazu.
Das war einfach nur eklig Zajc bei diesen Bedingungen runter zu lassen!
Boah,ich kotze im Strahl! So ein Schrott! Und natĂŒrlich hat der blöde Wellinger wieder GlĂŒck und Zajc das grosse Pech!Hoffe,dass endlich mal andere GlĂŒck haben
wo bist du denn her