Eisenbichler mit Schanzenrekord

Marius Lindvik gewinnt Qualifikation zur Weltcup-Premiere in Rasnov

Marius Lindvik gewinnt die Qualifikation zur Weltcup-Premiere in Rasnov, doch den weitesten Sprung zeigt Markus Eisenbichler und ist damit offizieller Schanzenrekordhalter. Auch Severin Freund ĂŒbersteht die Vorausscheidung bei seinem Comeback problemlos.

Mit einem Sprung auf 98 Meter sicherte sich Marius Lindvik den Sieg in der Qualifikation fĂŒr das erste von zwei Einzelspringen in Rasnov. Der Norweger erzielte auf der kleinsten Schanze des diesjĂ€hrigen Weltcup-Kalenders insgesamt 124,1 Punkte und setzte sich damit hauchdĂŒnn gegen Stefan Kraft durch, der auf 98,5 Meter (124 P.) kam. Den dritten Platz belegte Markus Eisenbichler mit der Bestweite von 101 Metern sowie 123 ZĂ€hlern.

Eisenbichler ist damit erster offizieller Schanzenrekordhalter im rumĂ€nischen Rasnov, wo erstmals in der Geschichte ein Herren-Weltcup stattfindet. FĂŒr den Qualifikationssieg hat es nicht gereicht, weil der Siegsdorfer im Vergleich zur Konkurrenz von deutlichem Aufwind profitiert und entsprechend hohe AbzĂŒge erhalten hat.

Severin Freund mit gelungenem Comeback

Besonders im Fokus stand aus deutscher Sicht Severin Freund, der in Rasnov nach langer Verletzungspause und mehr als einem Jahr ohne Wettkampf in das Weltcup-Geschehen zurĂŒckgekehrt ist. Nach ordentlichen TrainingssprĂŒngen hat sich der Weltmeister von 2015 mit 89 Meter und dem 32. Platz problemlos fĂŒr das erste Einzelspringen des Wochenendes qualifiziert.

Auch die ĂŒbrigen deutschen Skispringer haben auf der kleinsten Schanze des Weltcup-Kalenders ein Ausrufezeichen gesetzt: Hinter dem dreimaligen Weltmeister Eisenbichler landeten Stephan Leyhe und Karl Geiger auf den PlĂ€tzen vier bzw. fĂŒnf. Daneben haben auch Constantin Schmid (9.) und Pius Paschke (45.) die Vorausscheidung fĂŒr das Springen am Freitag ĂŒberstanden.

Stoch strauchelt bei der Landung

Aus mannschaftlicher Hinsicht war das DSV-Team damit unangefochten an der Spitze.

Ein deutlich besseres Ergebnis hat Kamil Stoch verhindert, der nach starken 99 Metern mit Problemen bei der Landung zu kÀmpfen hatte und nur knapp einen Sturz verhindern konnte. Am Ende belegte der Pole den siebten Platz hinter Teamkollege und Vierschanzentournee-Sieger Dawid Kubacki.

Daneben schafften auch Halvor Egner Granerud aus Norwegen (8.) sowie der Österreicher Daniel Huber (10.) den Sprung unter die Top Ten. Der Russe Ilya Mankov wurde wegen eines irregulĂ€ren Sprunganzugs disqualifiziert.

Es ist das erste Mal, dass der Weltcup der Herren in Rasnov gastiert. In der mehr als 40 Jahren Weltcup ist die rumÀnische Kleinstadt mit rund 15.000 Einwohnern der 58. Austragungsort der Geschichte.

» Weltcup-Kalender 2019/2020: Alle Termine im Überblick

Schon am Freitag wird die Weltcup-Premiere mit dem ersten von zwei Einzelspringen an diesem Wochenende fortgesetzt. Um 13 Uhr startet zunÀchst der Probedurchgang, um 14 Uhr (MEZ / alles live bei skispringen.com) folgt der Wettbewerb.

Mehr dazu gleich hier bei skispringen.com.

Auch interessant: Einige Athleten wie der Vierfach-Olympiasieger Simon Ammann lassen das Wochenende in RumĂ€nien aus. Auch in anderen Nationen wie Norwegen und Slowenien kommt es zu ĂŒberraschenden VerĂ€nderungen bei den Teams.

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

Über Marco Ries 919 Artikel
Inhaber und Chefredakteur von skispringen.com. Hat sich nach der Jahrtausendwende am Skisprungfieber anstecken lassen und 2009 dieses Angebot gegrĂŒndet. Studiert an der UniversitĂ€t Heidelberg und arbeitet nicht nur im Winter als freier Journalist und Autor (u.a. das Buch „UnnĂŒtzes Skisprungwissen“).

5 Kommentare

    • Es gab schlichtweg noch keinen offiziellen Schanzenrekord, weil erstmals im Herren-Weltcup in Rasnov gesprungen wird. Den weitesten Sprung auf dieser Schanze ĂŒberhaupt hat David Siegel mit 105,5 Metern bei der Junioren-WM 2016 gestanden. Trotzdem ist Eisenbichler nun offizieller (Weltcup-)Schanzenrekordhalter.

      Ihre
      skispringen.com-Redaktion

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*