"Red Bull Target Jumping"

1000-Meter-Skispringen: Top-Skispringer starten bei Show-Event in Zakopane

Foto: Fabian Hain / Red Bull Content Pool

Nach Ende der Weltcup-Saison trifft ein Großteil der Weltelite in Zakopane noch einmal zusammen: Bei einem Show-Event erwartet Andreas Wellinger und Co. ein kurioses Wettkampfformat.

Die Weltcup-Saison ist nach dem spektakulären Finale in Planica offiziell beendet, doch für einige Skispringer geht es noch nicht in die wohlverdiente Sommerpause: In Zakopane steht am Wochenende ein außergewöhnlicher Wettkampf auf dem Programm: das „Red Bull Target Jumping“.

Der Getränke-Hersteller und Hauptsponsor zahlreicher Athleten organisiert auf der „Wielka Krokiew“ nach Abschluss der offiziellen Saison ein außergewöhnliches Show-Event, für das zahlreiche Top-Athleten gemeldet sind – darunter Gesamtweltcup-Sieger Daniel Tschofenig aus Österreich sowie der zuletzt beste DSV-Skispringer Andreas Wellinger.

1.000 Meter in acht Sprüngen

Beim Wettkampf geht es nicht in erster Linie um die weitesten Sprünge, sondern um Präzision: Ziel ist es, mit einem Team aus vier Springern möglichst exakt die Marke von 1.000 gesprungenen Metern zu erreichen. Jedes Team hat dafür acht Sprünge, verteilt auf zwei Durchgänge. Wer am genauesten trifft, gewinnt den Wettkampf.

Die Mannschaften werden von ehemaligen Skisprung-Legenden angeführt: Als Teamkapitäne fungieren Adam Malysz, Martin Schmitt, Gregor Schlierenzauer, Andreas Goldberger und Thomas Morgenstern – allesamt große Namen des Sports.

Vor jedem Sprung legen der Kapitän und der Springer gemeinsam eine Zielweite fest. Wer diese genau trifft, kann sich zusätzliche Preise sichern.

Keine Haltungsnoten, keine Windkompensation

Anders als im Weltcup werden beim „Red Bull Target Jumping“ weder Haltungsnoten vergeben noch Windbedingungen berücksichtigt. Es zählt einzig und allein die Genauigkeit beim Erreichen der zuvor bestimmten Weite. Die Zuschauer dürfen sich also auf einen außergewöhnlichen Wettbewerb mit spektakulären Flügen freuen.

Die Teams und Athleten im Überblick

  • Team Adam Malysz: Pawel Wasek (Polen), Domen Prevc (Slowenien), Tate Frantz (USA), Ryoyu Kobayashi (Japan)
  • Team Martin Schmitt: Dawid Kubacki (Polen), Anze Lanisek (Slowenien), Stephan Embacher (Österreich), Andreas Wellinger (Deutschland)
  • Team Thomas Morgenstern: Aleksander Zniszczol (Polen), Kacper Tomasiak (Polen), Alex Insam (Italien), Daniel Tschofenig (Österreich)
  • Team Gregor Schlierenzauer: Piotr Zyla (Polen), Karl Geiger (Deutschland), Vladimir Zografski (Bulgarien), Maciej Kot (Polen)
  • Team Andreas Goldberger: Jakub Wolny (Polen), Timi Zajc (Slowenien), Valentin Foubert (Frankreich), Gregor Deschwanden (Schweiz)

Tausende Zuschauer erwartet – Live-Übertragung im TV

Die Veranstaltung in Zakopane beginnt am Samstag offiziell um 15 Uhr, der erste der beiden Durchgänge startet um 16 Uhr. Seit einigen Wochen werden bereits Tickets verkauft.

Ab 15:30 Uhr wird es eine Live-Übertragung beim dem Getränkekonzern zugehörigen Fernsehsender ‚Servus TV‘ geben.

Auch interessant: Weltrekord erschummelt? Der Weltrekord-Flug von Domen Prevc in Planica sorgt für Diskussionen – ausgerechnet in norwegischen Medien wird über Regelkonformität des Anzugs des Slowenen spekuliert.

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

3 Kommentare

  1. Also entweder gucke ich gnadenlos dran vorbei, oder der Verfasser des Artikels hat vergessen zu erwähnen, an welchem Tag das stattfindet?

    • Gut das du das schreibst, ich dachte schon ich kann nur nicht richtig lesen, denn für heute hab ich nichts dazu gefunden im Programm von DF1, das ist ja jetzt Servus TV

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*