
Garmisch-Partenkirchen ist die zweite Station der 73. Vierschanzentournee: Vor dem Neujahrsspringen steht heute die Qualifikation auf dem Programm. skispringen.com zeigt, wo Sie das Skispringen live im TV, Stream und Ticker verfolgen können.
Nach dem ersten Wettbewerb der Vierschanzentournee in Oberstdorf zieht die gesamte Skisprungelite weiter nach Garmisch-Partenkirchen. Die rund 120 Kilometer entfernte Station ist der Schauplatz des zweiten Springens der prestigeträchtigen Serie. Nach einem der lediglich zwei Ruhetage während der diesjährigen Tournee steht an Silvester die Qualifikation für das Neujahrsspringen auf dem Programm.
» Weltcup-Kalender 2024/2025 (Männer): Alle Termine im Überblick
Zunächst absolvieren die Athleten zwei Trainingsdurchgänge, um sich mit der Olympiaschanze in Partenkirchen vertraut zu machen. Anschließend folgt die Qualifikation, die nicht nur die Startreihenfolge festlegt, sondern auch die spannenden K.o.-Duelle des ersten Wertungsdurchgangs am Neujahrstag definiert. Für einen aufregenden Wettkampftag ist somit bereits gesorgt.
Das Auftaktspringen in Oberstdorf hat bereits ein klares Bild gezeichnet, was die Favoritenrolle betrifft. Die österreichische Mannschaft demonstrierte mit einem Dreifacherfolg eindrucksvoll ihre aktuelle Stärke. Stefan Kraft, der Sieger von 2014/2015, steht dabei besonders im Fokus und hat beste Chancen, den ersten Tournee-Gesamtsieg für Österreich seit einem Jahrzehnt zu erringen.
» Gesamtweltcup 2023/2024 (Männer): Die aktuelle Saison-Gesamtwertung im Überblick
Doch Kraft ist nicht allein: Seine Landsmänner Jan Hörl und Daniel Tschofenig liegen nach dem ersten Springen auf den Plätzen zwei und drei. Das ÖSV-Team ist somit bestens aufgestellt. Dennoch bleibt ein Wermutstropfen: Stefan Kraft hatte in der Vergangenheit auf der Schanze in Partenkirchen immer wieder Schwierigkeiten, die ihm wertvolle Punkte im Kampf um den Gesamtsieg gekostet haben.
Österreichs Cheftrainer Andreas Widhölzl sieht die Tournee dennoch als eine Herausforderung, die noch lange nicht entschieden ist: „Es war jetzt die erste Station, aber es kommen noch drei. Es ist noch ein langer Weg bis Bischofshofen. Von daher ist es wichtig, fokussiert zu bleiben und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.“ Dieser Fokus wird entscheidend sein, um den starken Auftakt in nachhaltigen Erfolg zu verwandeln.
» Event-Übersicht: Zeitplan & Infos zur Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen
Während die Österreicher dominieren, bleibt auch die deutsche Mannschaft im Rennen um den Gesamtsieg. Pius Paschke, der beste Deutsche in Oberstdorf, hat 13,8 Punkte Rückstand auf Stefan Kraft, was etwa acht Metern entspricht. Bundestrainer Stefan Horngacher glaubt, dass die Verfolgerrolle Paschke in die Karten spielen könnte: „Der Wechsel in die Jägerrolle kann Pius wahrscheinlich schon helfen. Ich glaube, dass das ganz gut ist.“
Horngacher hofft zudem auf Unterstützung durch seine anderen Athleten: „Hoffentlich wird Karl ihm noch etwas Rückendeckung geben. Und der Andi wird weiterhin kämpfen und in Garmisch hoffentlich ganz anders da stehen.“
Damit meint er Karl Geiger und Andreas Wellinger, die zu Beginn der Tournee als Mitfavoriten gehandelt wurden. Neben diesen beiden und Paschke starten auch Stephan Leyhe, Philipp Raimund und Adrian Tittel sowie eine nationale Gruppe mit weiteren deutschen Springern wie Markus Eisenbichler, Felix Hoffmann und Luca Roth.
Im internationalen Vergleich richten sich die Blicke zudem auf den Schweizer Gregor Deschwanden, der in Oberstdorf Sechster wurde, sowie die Norweger Johann Andre Forfang und Kristoffer Eriksen Sundal, die die Plätze fünf und sieben belegten. Neben Österreich und Deutschland bleiben diese Athleten wichtige Akteure im Kampf um den Gesamtsieg der Tournee.
Am Samstag steht ab 14 Uhr zunächst das offizielle Training auf dem Programm, bevor um 16:30 Uhr dann die Qualifikation für das Auftaktspringen am Sonntag startet.
Hier können Sie die Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen heute live verfolgen:
- TV: ARD, Eurosport, ORF1
- Live-Stream: ARD Mediathek, Eurosport / discovery + / DAZN, ORF TVthek
Darüber hinaus bietet skispringen.com neben dem Live-Ticker auch einen Live-Blog mit umfangreicher Berichterstattung.
Alle TV-Übertragungszeiten der verschiedenen Fernsehsender im Überblick: https://www.skispringen.com/tv/
Schreiben Sie jetzt einen Kommentar