Top-Event im Skispringen

Hier läuft die Vierschanzentournee im Free-TV und Live-Stream

Foto: imago / GEPA

Kurz nach Weihnachten starten die Skispringer in ihren ersten großen Höhepunkt der Weltcup-Saison: Die Vierschanzentournee startet mit dem Auftakt in Oberstdorf. Wir verraten, wo Sie die Wettbewerbe im Fernsehen und Live-Stream verfolgen können.

Die Skisprung-Welt fiebert der 73. Ausgabe der Vierschanzentournee entgegen, die am Sonntag mit dem Auftaktspringen in Oberstdorf beginnt. An den traditionellen Austragungsorten in Deutschland und Österreich treten die besten Skispringer der Welt gegeneinander an. Die Wettkämpfe sind nicht nur sportlich ein Highlight, sondern auch ein Publikumsmagnet – im Stadion wie auch im Fernsehen.

Die Tournee umfasst vier Stationen: Oberstdorf (28./29. Dezember 2024), Garmisch-Partenkirchen (31. Dezember 2024 / 1. Januar 2025), Innsbruck (3./4. Januar 2025) und Bischofshofen (5./6. Januar 2025).

» Event-Übersicht: Zeitplan & Infos zum Vierschanzentournee-Auftakt in Oberstdorf

Mit der Kombination aus deutscher und österreichischer Kulisse ist das Event eine der prestigeträchtigsten Veranstaltungen im Skisprung. Während der DSV dieses Jahr gute Chancen auf einen Sieg hat, liegt der Fokus insbesondere auf Athleten wie Pius Paschke, der eine herausragende Saison zeigt.

ARD und ZDF wechseln sich ab

Die Wettkämpfe der Vierschanzentournee werden in Deutschland von der ARD und dem ZDF abwechselnd übertragen. Das ZDF übernimmt die Berichterstattung aus Oberstdorf und vom Finale in Bischofshofen, während die ARD die Wettbewerbe in Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck zeigt.

» Weltcup-Kalender 2024/2025 (Männer): Alle Termine im Überblick

Neben den Wettkämpfen werden auch die Qualifikationen live übertragen. Ergänzend dazu zeigt Eurosport alle Springen und Qualifikationen, die auch über den kostenpflichtigen Streamingdienst DAZN verfügbar sind.

Die Tournee beginnt traditionell mit zwei Wettbewerben in Deutschland. Nach dem Auftakt in Oberstdorf geht es zum Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen. Danach reisen die Athleten nach Österreich, um in Innsbruck am Bergisel und schließlich in Bischofshofen auf der Paul-Außerleitner-Schanze anzutreten. Der Wettkampf verteilt sich über zehn Tage, einschließlich der Qualifikationsrunden, die ebenfalls Teil des Events sind.

Die Favoriten im Überblick

Zu den Favoriten zählt DSV-Athlet Pius Paschke, der mit fünf Siegen in zehn Wettkämpfen die Gesamtweltcup-Wertung anführt. Dennoch zeigte der 34-Jährige bei der Generalprobe in Engelberg Schwächen und konnte nicht an seine Top-Leistungen anknüpfen. Weitere deutsche Hoffnungen ruhen auf Andreas Wellinger, der als Olympiasieger das Potenzial für den Tournee-Sieg besitzt.

Die Konkurrenz kommt in diesem Jahr vor allem aus Österreich. Jan Hörl und Daniel Tschofenig überzeugten zuletzt in Engelberg mit Siegen und Podestplatzierungen.

» Gesamtweltcup 2023/2024 (Männer): Die aktuelle Saison-Gesamtwertung im Überblick

Auch der erfahrene Stefan Kraft, Tournee-Sieger von 2015, wird zum Favoritenkreis gezählt. Ryoyu Kobayashi, dreifacher Tournee-Champion, hat hingegen bisher nicht zu seiner Form gefunden. Besonders stark ist in dieser Saison auch der Schweizer Gregor Deschwanden, der eine ernstzunehmende Rolle spielen könnte.

Vierschanzentournee-News direkt aufs Handy: Erfahren Sie hier, wie Sie unseren WhatsApp-Kanal unkompliziert und selbstverständlich kostenlos abonnieren können.

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

Schreiben Sie jetzt einen Kommentar

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*