Podestplatz fĂŒr Althaus

Silvester-Tournee: Premierensieg fĂŒr Anna Odine Stroem in Ljubno

Foto: Jan Simon SchÀfer / SC Willingen

Beim letzten Skisprung-Weltcup des Jahres gibt es mit Anna Odine Stroem eine Premierensiegerin. In Ljubno steht auch Katharina Althaus auf dem Podium, eine andere DSV-Springerin springt so gut wie noch nie.

114 Mal musste Anna Odine Stroem im Weltcup an den Start gehen, bis sie endlich ihren Premierensieg bejubeln durfte. Beim letzten Skisprung-Weltcup des Jahres im slowenischen Ljubno sprang die Norwegerin auf 91,5 und 90,5 Meter und zu 259,7 Punkten. Damit behielt sie um gerade einmal 0,9 Punkte die Oberhand gegen Eva Pinkelnig (90,5 und 93,5 m; 258,8 P.), die die beiden bisherigen Springen im Rahmen der 2. Silvester-Tournee gewonnen hatte. Rang drei ging an DSV-Skispringerin Katharina Althaus mit 90 und 85,5 Metern und 247 Punkten.

„Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Die AtmosphĂ€re war großartig hier, sowas habe ich noch nicht erlebt. Ich bin einfach nur glĂŒcklich, vor allem, dass sich die ganze harte Arbeit ausgezahlt hat“, strahlte Stroem nach dem Wettkampf, die zur 25. Siegerin im Damen-Weltcup avancierte. Ema Klinec schrammte als Vierte und damit beste Slowenin nur um 0,4 Punkte am Podest vorbei, auch Teamkollegin Nika Kriznar haderte mit sich als Sechste. Wesentlich glĂŒcklicher war da Sara Takanashi, die im Finale noch von Platz 15 auf fĂŒnf sprang. Chiara Kreuzer wurde als Siebte beste Österreicherin und erzielte damit ihr bestes Saisonergebnis.

Landung kostet Freitag Top-Ergebnis

Sogar ihr bestes Karrierergebnis bejubelte derweil Luisa Görlich, sie erfĂŒllte mit Rang acht als sechste DSV-Springerin die WM-Norm. Ursa Bogataj als drittbeste Slowenin und Yuka Seto als zweitbeste Japanerin vervollstĂ€ndigten die Top Ten. In diese hĂ€tte rein weitentechnisch auch Selina Freitag gehört, die im zweiten Durchgang mit 94 Metern auf die Hill Size der Logarska-Dolina-Schanze sprang – und das trotz einer VerkĂŒrzung von Bundestrainer Maximilian Mechler. Ihre unsauberen Landungen brachten ihr jedoch deutliche AbzĂŒge der Kampfrichter ein, sodass sie am Ende nicht ĂŒber Rang elf hinauskam.

Teamkollegin Anna Rupprecht haderte nach ihrem zweiten Sprung und Rang 15 ebenfalls mit ihrer Landung und das sogar hörbar in der TV-Übertragung: „Ich bin so dumm, das gibt’s doch nicht!“ Auch Qualifikationssiegerin Alexandria Loutitt war auf dem besten Wege in die SpitzenplĂ€tze, ein Verschneider im Finaldurchgang kostete ihr aber zunĂ€chst das Gleichgewicht und die AbzĂŒge der Punktrichter fĂŒr den Sturz satte 18 PlĂ€tze, was sie auf Rang 24 zurĂŒckwarf. Sara Marita Kramer war ĂŒber Platz 18, das zweitbeste ÖSV-Ergebnis heute, ebenfalls sichtlich enttĂ€uscht. Hannah Wiegele konnte derweil mit Rang 28 deutlich besser leben.

Kurioses Aus fĂŒr Jessica Malsiner

Selbiges galt fĂŒr die Slowenin Nika Vetrih, die als 30. ihren ersten Weltcuppunkt sammelte. Auf kuriose Art und Weise schied unterdessen die Italienerin Jessica Malsiner aus: Sie hatte zwar genauso viele Punkte wie Nika Prevc, die ins Finale kam, im Gegenstatz zu Malsiner aber ihr Duell gewonnen hatte. Pauline Heßler, die gegen Thea Minyan Bjoerseth den KĂŒrzeren zog, hatte nur 0,1 Punkte weniger auf dem Konto und wurde 32..

Ebenfalls keine Punkte gab es fĂŒr beide Schweizerinnen. Emely Torazza (35.) und Sina Arnet (36.) verloren ihr jeweiliges K.o.-Duell, immerhin konnte Torazza aber erstmals vor ihrer Teamkollegin landen und fuhr dabei noch ihr bestes Weltcupergebnis ein. Beste, weil erste Weltcupergebnisse gab es zudem fĂŒr die Sloweninnen Ajda Kosnjek und Taja Bodlaj auf den RĂ€ngen 38 und 40. FĂŒr ihre Teamkollegin Tinkara Komar war der 43. ebenfalls eine Bestleistung, nachdem sie sich zuvor noch fĂŒr kein Springen qualifizieren konnte.

» Weltcup-Kalender 2022/2023: Alle Termine im Überblick (Damen)

In der Gesamtwertung der Silvester-Tournee fĂŒhrt Eva Pinkelnig (776,9 P.) mit 23,3 Punkten vor Anna Odine Stroem (753,6) und Katharina Althaus (740,7).

Am morgigen Neujahrstag steht in Ljubno dann das Abschlussspringen der Silvester-Tournee an. Um 10 Uhr gibt es zunĂ€chst einen Probedurchgang, ehe um 11 Uhr die Qualifikation folgt. Diese ergibt die K.o.-Paarungen fĂŒr das Springen, welches um 16:30 Uhr beginnt (alles live bei skispringen.com).

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

Über Luis Holuch 592 Artikel
Seit 2010 als Journalist tĂ€tig und hat 2017 sein erstes Buch veröffentlicht. Wie es die Leidenschaft wollte, ging es darin um das Damen-Skispringen. Genau dafĂŒr ist er bei skispringen.com auch primĂ€r zustĂ€ndig. Kommentierte den offiziellen Live-Stream der Junioren-WM 2020, sowie die FIS-Classics-Serie und die Continentalcup-Finals der Nordischen Kombination.

4 Kommentare

  1. Wenn ihr schreibt, daß Chiara Kreuzer als siebte beste Österreicherin war, dann sagt uns bitte welche NationalitĂ€t Eva Pinkelnig hat
    Sollte sie Österreicherin sein , wĂ€re wohl sie als zweite beste Österreicherin.

  2. Die deutschen Damen werden immer besser.
    Selina Freitag muss unbedingt landen Äșernen. Sie hĂ€tte in Villach und auch bei diesem Springen auf dem Podest stehen können.

    • Es geht nicht darum was der DSV will, sondern um Gleichberechtigung und was die Sportlerinnen sich wĂŒnschen und auch verdient haben.Einen guten Rutsch allen Sportlerinnen ins Neue Jahr✚

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*