Achter Weltcupsieg

Nerven wie Drahtseile! Katharina Althaus siegt in Lillehammer

Foto: imago / GEPA

Katharina Althaus setzt ihrer bisherigen erfolgreichen Saison die Krone auf und gewinnt das Normalschanzen-Springen in Lillehammer. Das gelbe Trikot wechselt derweil zum zweiten Mal die Besitzerin.

Nach fast genau drei Jahren war es wieder so weit: Katharina Althaus darf sich Weltcupsiegerin nennen! Die Oberstdorferin sprang am Samstagabend im winterlichen Lillehammer mit 96 und 95,5 Metern und 278,1 Punkten zum achten Mal in ihrer Karriere ganz nach vorne. Zweite wurde Marita Kramer aus Österreich mit 95 und 95,5 Metern und 273,2 Punkten. Nur 0,8 Punkte hinter ihr landete die Slowenin Ursa Bogataj mit 95,5 und 96,5 Metern und 272,3 Punkten. Alle drei hatten ihre Positionen bereits nach dem ersten Durchgang inne und konnten diese auch verteidigen.

„Es war eine lange Zeit seit dem letzten Sieg, deswegen bin ich unglaublich glĂŒcklich und möchte meinem Team danken. Lillehammer ist schon immer ein besonderer Ort fĂŒr mich, in dem ich meine besten SprĂŒnge immer im Wettkampf zeigen kann“, strahlte die Oberstdorferin nach dem Springen. Vor allem der erste Sprung stellte die 25-JĂ€hrige vor eine Herausforderung, da ihr Bindungsclip zunĂ€chst nicht am Schuh einrasten wollte. Zudem wurde vor ihr der Anlauf noch um eine Luke verkĂŒrzt, doch diese UmstĂ€nde konnte sie ausblenden.

Starkes ÖSV-Ergebnis

Da die Top 3 sich keine Fehler erlaubten, konnte Silje Opseth als beste Norwegerin auch mit Rang vier zufrieden sein. Bogatajs Teamkollegin Nika Kriznar freute sich ĂŒber Rang fĂŒnf, wĂ€hrend Sara Takanashi als beste Japanerin im Finale noch drei Positionen gutmachen konnte und so Sechste wurde. Mit Daniela Iraschko-Stolz, Eva Pinkelnig und Lisa Eder auf den PlĂ€tzen sieben, acht und zehn landeten drei weitere ÖSV-Damen in den Top Ten. Die bis dato GesamtweltcupfĂŒhrende Ema Klinec wurde Neunte und musste damit ihr gelbes Trikot wieder an Kramer abgeben.

Auch außerhalb der Top Ten wurden starke Leistungen bejubelt: Nika Prevc wurde nicht nur viertbeste Slowenin, sondern erzielte mit Rang elf ihr bestes Ergebnis ihrer noch jungen Weltcup-Karriere. Selbiges gelang der von Roar Ljoekelsoey trainierten Schwedin Frida Westman mit Rang 13. Jacqueline Seifriedsberger konnte sich im Vergleich zum Freitag leicht steigern und wurde 20., womit sie direkt vor einem Viererpack des DSV landete: Selina Freitag, Juliane Seyfarth, Pauline Heßler und Luisa Görlich belegten die RĂ€nge 21 bis 24. Chiara Kreuzer musste sich mit Rang 26 begnĂŒgen.

Bittere Disqualifikation fĂŒr Loutitt

Als einzige Deutsche keine Punkte holte Anna Rupprecht, die mit 78,5 Metern den 39. Platz belegte. Keine Punkte gab es ebenso fĂŒr die EinzelkĂ€mpferinnen: Daniela Haralambie aus RumĂ€nien, Karolina Indrackova aus Tschechien, Lara Malsiner aus Italien, Kinga Rajda aus Polen und Julia KykkĂ€nen aus Finnland belegten die RĂ€nge 31, 32, 33, 37 und 38. Richtig Bitter lief es fĂŒr Alexandria Loutitt: Die Kanadierin hĂ€tte mit ihrem Sprung auf 89 Meter ihr erstes Punkteresultat im Weltcup erzielt, wurde jedoch aufgrund eines nicht regelkonformen Anzugs disqualifiziert.

» Weltcup-Kalender 2021/2022: Alle Termine der Damen im Überblick

In der Gesamtwertung erobert Marita Kramer die Spitzenposition und das gelbe Trikot zurĂŒck, sie steht nun bei 230 Punkten. Ema Klinec rutscht mit 209 wieder zurĂŒck auf Position zwei, wĂ€hrend Katharina Althaus mit 205 ZĂ€hlern als Dritte nun dicht dran ist.

Am morgigen Sonntag steht dann in Lillehammer der erste Wettkampf auf einer Großschanze in der laufenden Saison an. Um 15 Uhr gibt es einen Trainingdurchgang, gefolgt von der Qualifikation um 16 Uhr. Wettkampfbeginn ist dann um 17:30 Uhr (alles live bei skispringen.com).

skispringen.com-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Hintergrund-Informationen und Veranstaltungs-Hinweise per E-Mail abonnieren. Weitere Informationen zum Newsletter und Datenschutz

Über Luis Holuch 592 Artikel
Seit 2010 als Journalist tĂ€tig und hat 2017 sein erstes Buch veröffentlicht. Wie es die Leidenschaft wollte, ging es darin um das Damen-Skispringen. Genau dafĂŒr ist er bei skispringen.com auch primĂ€r zustĂ€ndig. Kommentierte den offiziellen Live-Stream der Junioren-WM 2020, sowie die FIS-Classics-Serie und die Continentalcup-Finals der Nordischen Kombination.

4 Kommentare

  1. Erst einmal Respekt fĂŒr Luis, der so schnell einen gehaltvollen Bericht ĂŒber das Springen verfasst hat.

    Zu ES muss man ja nicht mehr viel sagen.
    Die haben leider das Thema teilweise aus dem Programm genommen.
    Aber. Was gibt es fĂŒr Alternativen?

    • Das war den beiden Kommentatoren auch hörbar unangenehmem, aber die wollen sich nicht beim Arbeitgeber vermaulen:-D.
      Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, nur schade das die Anna gerade nicht vom Fleck kommt

Kommentar schreiben

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.


*